Sicherheit: Fehler beim Ablassen
Von der Gesäßprellung bis zum gebrochenen Steißbein, vom umgeknickten Sprunggelenk bis zum Trümmerbruch der Ferse, von drei Tage Kletterpause bis zu lebenslänglich Rollstuhl – die Folgen von Ablassfehlern sind vielfältig. Andere Sicherungsfehler bleiben oft ohne Konsequenzen, weil sie sich nur auswirken, wenn der Kletterer genau in dem Moment des Fehlers stürzt.
Beim Ablassen ist dies anders: Der Kletterer hängt ja schon mit vollem Gewicht im Seil. Ein kleiner Fehler führt dann unmittelbar zu einer brandgefährlichen Situation, die blitzschnell im Bodensturz endet.
Gerät der Ablassvorgang einmal außer Kontrolle, ist es fast unmöglich, die Situation noch zu retten. Und die Unfallstatistik belegt: Das geschieht gar nicht so selten! Rund 20 Prozent aller uns gemeldeten Bodenstürze passieren beim Ablassen.
Damit bei diesem eigentlich einfachen Vorgang in Zukunft nicht mehr so viele Unfälle passieren, haben wir Unfallmeldungen gesichtet und Unfallmuster herausgearbeitet. Die 4 häufigsten Fehler beim Ablassen sowie das „Richtige Ablassen“ mit unterschiedlichen Sicherungsgeräten findet Ihr im Magazin unseres Kooperationspartners „Klettern“ hier per Klick.
Text DAV, Foto Klettern Magazin

Noch Fragen?
Ihr sucht einen bestimmten Kurs oder habt Fragen zum Angebot? In unseren FAQs findet ihr Antworten zu den häufigsten Fragen. Bei Fragen zum Kursangebot der DAV-Sektionen wendet euch bitte direkt an die Ansprechpartner der DAV-Sektion.
Tickboard
Mit der Tickboard-App findest Du Kletterpartner, kannst Routen bewerten und Dein Training aufzeichnen. Fleißige Routentester können bei unseren Testivals tolle Preise gewinnen.
GET SOCIAL
Aktuelle Nachrichten, Klettervideos, Impressionen, Sicherheitstipps und vieles mehr. Bleibt auf dem Laufenden!
GET SOCIAL
Aktuelle Nachrichten, Klettervideos, Impressionen, Sicherheitstipps und vieles mehr. Bleibt auf dem Laufenden!